Veröffentlichungen
Von der Naturabbildung zum Filmgarten.
In: Kunstfreunde Lahr (Hg.): Genius loci - Kunst und Garten.
Eggingen: Edition Isele 2003, S. 121-135.
Auf der deutschen Autobahn nach New York City. Die Jerry-
Cotton-Filme 1965-1966.
In: Jochen Vogt (Hg.): Medienmorde. Krimis intermedial.
München: Fink 2005, S. 51-67.
Die kinematographische Repräsentation von Lebens-
phantomen.
In: Corinna Schlicht (Hg.): Lebensentwürfe. Literatur-
und filmwissenschaftliche Anmerkungen. Oberhausen:
Laufen 2005, S. 128-136.
All Night Long; Der Sportstudent/The Freshman; Tillies
Romanze auf Raten/Tillie's Punctured Romance.
Alle in: Heinz-B. Heller/Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres.
Komödie. Stuttgart: Reclam 2005.
Amerikabericht mit Augenzwinkern. Peter von Zahn und die
BILDER AUS DER NEUEN WELT.
In: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Mythos USA.
"Amerikanisierung" in Deutschland seit 1900. Frankfurt a.M.:
Campus 2006, S. 171-185.
Gewohntes wird fremd - Objekt- und Raumbezüge im
experimentellen Kino.
In: Corinna Schlicht (Hg.): Momente des Fremdseins.
Oberhausen: Laufen 2006, S. 21-29.
Fritz Langs AUCH HENKER STERBEN - eine Produktions-
geschichte.
DVD-Booklet zu: Fritz Lang: AUCH HENKER STERBEN /
HANGMEN ALSO DIE. Dortmund: e-m-s 2006.
Ein Weg in die freiberufliche Filmwissenschaft.
In: Claudia Schirrmeister/H. Walter Schmitz: "Was soll nur
aus dir einmal werden…" Berufsfelder und Perspektiven für
Absolventen der Kommunikationswissenschaft an der
Universität Duisburg-Essen. Aachen: Shaker 2006,
S. 245-251.
Kino geht durch den Magen. Eine Skizze zum Thema Essen im Film.
In: Essener Unikate, Nr. 30 (2007) S. 108-119.
Rezension zu: Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger
(Hg.): KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films.
Band 14/15 - Quellen und Perspektiven/Sources and
Perspectives. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006.
Unter: H-Soz-u-Kult (27.08.2007)
Sichtbare Erinnerungsverarbeitung - Traumdarstellung in
filmischen Erzählungen.
In: Corinna Schlicht (Hg.): Erinnern - Erzählen. Oberhausen:
Laufen 2007, S. 115-127.
Rezension zu: Heinz-B. Heller, Burkhard Röwekamp, Matthias
Steinle (Hg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und
Theorie des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2007.
In: Medienwissenschaft, Nr. 4 (2007), S.
Rezension zu: John Davidson, Sabine Hake, (Hg.): Framing
the 50's. Cinema in a divided Germany. New York: Berghahn 2007.
In: Medienwissenschaft, Nr. 3 (2008), S. 309-311.
Auf den Straßen des Kinos. Aspekte des Road Movies von
den Filmanfängen bis EASY RIDER.
In: Thomas Mania (Hg.): On the Road. Unterwegssein - ein
Mythos der Popkultur. Münster: Telos 2008, S. 78-101.
Vorträge
Die bundesdeutsche Autobahn führt nach New York City -
Die Jerry-Cotten-Filme von 1965/66.
Workshop: MedienMorde - Das Krimigenre und die neuen
Medien. Kulturwissenschaftliches Institut, Essen, 10.10.2003
"Das Zittern der im Winde sich regenden Blätter…" - Von der
Naturabbildung zum Filmgarten.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium. Universität Essen,
29.10.2003.
Die kinematographische Repräsentation von Lebensphantomen.
Symposium: Lebensentwürfe. Universität Duisburg-Essen,
Mercatorhaus, Campus Duisburg, 10.12.2004.
Film-Raum-Zeit. Einstein und das Kino. Ringvorlesung:
Ikone Einstein.
Universität Duisburg-Essen, Glaspavillon, Campus Essen,
11.5.2005.
Gewohntes wird fremd - Objekt- und Raumbezüge im
experimentellen Kino.
Symposium: Fremdsein. Universität Duisburg-Essen,
Mercatorhaus, Campus Duisburg, 9.12.2005.
Böll, Vesely und DAS BROT DER FRÜHEN JAHRE.
Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung: "Schreiben
wollte ich immer..." Astra-Filmtheater, Essen, 30.4.2006.
Sichtbare Erinnerungsverarbeitung - Traumdarstellungen
in filmischen Erzählungen.
Symposium: Erinnerung. Universität Duisburg-Essen,
Glaspavillon Campus Essen, 3.11.2006.
Anfänge des bundesdeutschen Kriminalfilms.
Vorlesung: Literatur und Medien nach 1945. Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen, 29.11.2006.
Anmerkungen zu den Anfängen des Kinos und des
deutschen Films.
Vorlesung: Literatur in der Medienkonkurrenz. Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen, 12.4.2007.
Die Geschichte des deutschen Fernsehens 1952-1963.
Vorlesung: Literatur und Medien nach 1945. Universität
Duisburg-Essen, Campus Essen, 8.11.2007.
Rosemarie, Wallace und Mabuse - der bundesdeutsche
Kriminalfilm der 1950er und 1960er Jahre.
Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Saarburg:
Klassische Kriminalfilme der 1950er und 1960er Jahre.
Museum Mabilon, Saarburg, 8.8.2008.
Der deutsche Krimi und das internationale Kinogeschehen
der späten 1950er Jahre.
Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Saarburg:
Klassische Kriminalfilme der 1950er und 1960er Jahre.
Museum Mabilon, Saarburg, 19.9.2008.